ISBN
978-3-00-064888-5
Monografie von Dr. rer. nat. Andreas Heinrich Malczan
Abbildung 1 - einfaches Strickleiternervensystem ohne Mittelwertzentren 38
Abbildung 2 - Räumliche Anordnung der Neuronenklassen 44
Abbildung 3 – Statocyste (Wirkprinzip) 52
Abbildung 4 - Vestibulär ausgelöste Korrekturbewegungen 53
Abbildung 5 - Grundstrukturen des Strickleiternervensystem 57
Abbildung 6 - Körper und Neuralrohr - Abbildungstopologie 67
Abbildung 7 - Topologie im Neuralrohr - Segmentringe und Modalitätenringe 69
Abbildung 8 - Visuelle Abbildung der Retina im Tectum opticum 76
Abbildung 9 - Prinzip der Signalkreuzung in der Kreuzungsetage 80
Abbildung 10 - Aufspaltung des Strickleitersystems in Modalitätenleitern 86
Abbildung 11- Anordnung der Neuronenklassen im Neuralrohr 91
Abbildung 12 - Neuronale Erregung des minimumcodierten Vestibularsinns 112
Abbildung 13- Invertierter Output des Neovestibularsinns -maximumcodiert 113
Abbildung 14 - Urtümlicher Nucleus olivaris 137
Abbildung 15 - Im Striosomensystem entstehendes Kletterfasersignal 141
Abbildung 16 - Dopaminerge und GABAerge Projektion im Basalgangliensystem 142
Abbildung 17 - Clustergruppe im Cortex 159
Abbildung 18 - Einzelcluster im Cortex - schematische Darstellung 160
Abbildung 19 - Echoerzeugung auf Verzögerungsleitungen im Hippocampus 180
Abbildung 20 - Grundschaltung Hippocampus als Echogenerator 181
Abbildung 21 - Das hippocampale Theta 182
Abbildung 22 - Die Herausbildung der Signaldivergenz im Nucleus olivaris 206
Abbildung 23 - Divergenzgitter im Nucleus olivaris - Prinzipschaltbild 207
Abbildung 24 - Der Nucleus olivaris und seine Struktur 210
Abbildung 25 - Signaldivergenz im Nucleus olivaris und im Cerebellum 212
Abbildung 26 - Divergenz und Konvergenz im Wirbeltiergehirn 215
Abbildung 27 - Kabelgleichung für marklose Axone 217
Abbildung 28 - Feuerrate für die Signalweiterleitung auf marklosen Axonen 218
Abbildung 29 - Divergenzgitter im Nucleus olivaris - Prinzipschaltbild 219
Abbildung 30 - Divergenzgitter - Herleitung der Feuerrate 220
Abbildung 31 - Lineares und ebenes Divergenzgitter im Nucleus olivaris 225
Abbildung 32 - Divergenzgitter und Signalinversion 227
Abbildung 33 - Invertierter Output eines Divergenzgitters 228
Abbildung 34 - Output Divergenzgitter nach Extremwertselektion 229
Abbildung 35 - Konvergenzgitter - Prinzipschaltbild 231
Abbildung 36 - Konvergenzgitter - Herleitung der Feuerrate 232
Abbildung 37 - Signaldivergenz im Nucleus olivaris 239
Abbildung 38 - Signaldivergenz und Signalkonvergenz im Pontocerebellum 241
Abbildung 39- Die Hemmung der Olive durch die Neuronen des Nucleus dentatus 245
Abbildung 40 - Aufspaltung des Neuralrohrs 250
Abbildung 41 - Der Frontalcortex als neue Wendestruktur und Konvergenzsystem 257
Abbildung 42 - DVR als Konvergenzgitter 262
Abbildung 43 - Signaldivergenz in der cortikalen Etage 270
Abbildung 44 - Kabelgleichung für marklose Fasern 276
Abbildung 45 - Feuerrate für die Signalweiterleitung auf marklosen Fasern 277
Abbildung 46 - Lineares und ebenes Divergenzgitter im Vergleich 278
Abbildung 47 - Ebenes Divergenzgitter mit vier Inputneuronen 278
Abbildung 48-Prinzipdarstellung Nr. 1 Erregungsfunktion 289
Abbildung 49- Prinzipdarstellung Nr. 2 Erregungsfunktion 289
Abbildung 50- Prinzipdarstellung Nr. 3 Erregungsfunktion 290
Abbildung 51- Prinzipdarstellung Nr. 4 Erregungsfunktion 290
Abbildung 52- Prinzipdarstellung Nr. 5 Erregungsfunktion 290
Abbildung 53- Prinzipdarstellung Nr. 6 Erregungsfunktion 290
Abbildung 54 - Urgrößendiagramm in Polarkoordinaten 293
Abbildung 55 - Lineares und ebenes Divergenzgitter im Vergleich 295
Abbildung 56 - Ebenes Konvergenzgitter im kartesischen Koordinatensystem 296
Abbildung 57 - Kodierung der Bewegungsrichtung durch Neuronenpopulationen 299
Abbildung 58 - Sehnenlänge am Kreis 304
Abbildung 59 - Sehnenlänge und Mittelpunktabstand 304
Abbildung 60 - Berechnung der Sehnenlänge am Kreis 305
Abbildung 61 - Sehnenlängenberechnung für ein verschobenes rezeptives Feld 306
Abbildung 62 - Anordnung von vier visuellen Ganglienzellen 307
Abbildung 63- Radiusvektoren zu einem Neuron im Punkt P(x,y) 309
Abbildung 64 - Die Winkelabhängigkeit des Terms T2 313
Abbildung 65 - Darstellung des Winkels seitlich gesehen 314
Abbildung 66 - Darstellung des Winkels von oben gesehen 314
Abbildung 67 - Der Einfluss von r auf die Richtungsselektivität 315
Abbildung 68 - Der Einfluss von r 315
Abbildung 69 - Orientierungssäulen für großes r 316
Abbildung 70 - Orientierungssäulen mit großem r 316
Abbildung 71- Signaldivergenz im olfaktorischen Cortex 320
Abbildung 72 - Grundschaltung des limbischen Systems nach Malczan 327
Abbildung 73- Signalinversion in den Basalganglien zur Erzeugung einer zeitsensitiven Differenzabbildung im Thalamus VL 341
Abbildung 74- Divergenz und Konvergenz im Basalgangliensystem 343
Abbildung 75 – Überlagerung der Erregungen in einem Farbdreieck 357
Abbildung 76 - Neuronales Farbdreieck im Nucleus olivaris 358
Monografie von Dr. rer. nat. Andreas Heinrich Malczan